Für die Menschen in Atnangkere erzählt die Traumzeit die Geschichte einer kleinen Eidechse namens Arnkerrthe, die die heiligen weißen, gelben und roten Ocker ihres Landes in einem kleinen Beutel auf ihrem Nacken trägt.
Diese Eidechse tanzte die Geschichte im Atnangkere-Land, wo die Tanzspuren noch heute in den Felsen eingebettet zu sehen sind. Dann trug er das Ockerpulver nach Norden und schuf dabei Wanderpfade, während er langsam weiterging.
Das lineare Muster in diesem Gemälde stellt weibliche Zeremonien- und Körperbemalungsdesigns namens Awelye dar. Wie in diesem Gemälde verwenden Myrtle und die Frauen des Atnangkere-Landes für ihre Körperbemalung gelben Ocker, roten Ocker und Weiß.
Die Frauen schmieren ihren Körper mit tierischem Fett oder Pflanzenöl ein und zeichnen diese Muster dann auf ihre Brüste, Arme und Oberschenkel. Als Körperbemalung werden aus rotem und gelbem Ocker (Ton), Holzkohle und Asche gemahlene Pulver verwendet. Die Frauen singen, während jede Frau abwechselnd „bemalt“ wird. Ihre Lieder beziehen sich auf die Ahnenreisen der Bergteufelechse auf ihrer langen Reise nach Norden in das Waramungu-Land.
Farben in diesem Stück: gelber Ocker, roter Ocker und Weiß.
Wird gerollt in einer Tube geliefert.
Künstler: Myrtle Petyarre
Skinname: Petyarre (auch Pitjara geschrieben)
Sprachgruppe: Anmatyerre
Land: Atnangkere
Gebiet: Utopia-Region, Zentralaustralien
Geboren: ca. 1930
Lesen Sie die vollständige Biografie von Myrtle Petyarre »