Past Exhibitions
Subscribe to receive your exclusive preview of exhibitions prior to opening.
You will be able to view and purchase exhibition artworks before they go live.
Subscribe
Explore More Artist Bio's >
About the Artists
Our vibrant and dynamic artists are from the Utopia region; a large remote area of Central Australia which, until recently, had no government funded art centre. As a result of their pioneering efforts, they have one of the strongest and richest art histories.
Ihr Warenkorb ist leer
Subscribe to receive your exclusive preview of exhibitions prior to opening.
You will be able to view and purchase exhibition artworks before they go live.
Past Exhibitions
Subscribe to receive your exclusive preview of exhibitions prior to opening.
You will be able to view and purchase exhibition artworks before they go live.
Subscribe
About the Artists
Our vibrant and dynamic artists are from the Utopia region; a large remote area of Central Australia which, until recently, had no government funded art centre. As a result of their pioneering efforts, they have one of the strongest and richest art histories.
Explore More Artist Bio's >
About the Artists
Our vibrant and dynamic artists are from the Utopia region; a large remote area of Central Australia which, until recently, had no government funded art centre. As a result of their pioneering efforts, they have one of the strongest and richest art histories.
Desert Dots II Ausstellung | 13. April - 9. Juni 2017
Es wird erzählt, dass in der Traumzeit Winde aus allen Richtungen wehten und den Samen einer süßen schwarzen Beere über das Ahalpere-Land trugen. Dann wuchs die erste Conkerberry, trug Früchte und ließ weitere Samen fallen. Winde wehten diese Samen durch das ganze Land der Träume.
Die Conkerberry ist eine süße und nahrhafte schwarze Beere, die direkt vom Baum gegessen oder in großen Mengen getrocknet und abgefallen gesammelt und in Wasser rekonstituiert werden kann.
Die Conkerberries wachsen auf einem verworrenen, stacheligen Baum (oder Strauch), der medizinische Eigenschaften besitzt, und das ist auch in der Geschichte wichtig. Die orangefarbene Innenrinde der Wurzeln kann in Wasser eingeweicht und die resultierenden Lösungen als medizinische Waschlösung verwendet werden, die besonders bei Haut- und Augenerkrankungen beliebt ist.
Im Bild von links: Polly Ngale, Kathleen Ngale und Elizabeth Mpetyane
Polly Ngale gilt als eine der erfolgreichsten Malerinnen Utopias. Ihre Bilder strahlen oft eine Wärme aus, die durch eine reiche Palette erdiger Farben erzeugt wird, und basieren auf traditionellem Wissen über das Thema, spirituelle Bindungen, zeremonielle Verbindungen und persönliche Verantwortung.
Pollys SchwesterKathleen Ngale malt in einem ähnlichen Punktstil. Schon früh zeichneten sich Kathleens Gemälde durch die durchgehend weiße Punktierung aus, die Schicht für Schicht aufgetragen wurde und je nach Konsistenz der Farbe und den resultierenden Farbtönen unterschiedliche Dimensionen erzeugte. In den letzten Jahren ist Magenta zu einer Hauptfarbe in ihren Kunstwerken geworden, oft gemischt mit rotem Ocker und in Kombination mit weißen Punkten, die auf der Leinwand eine Farblandschaft erzeugen, die der Conkerberry, die über die träumenden Länder gefegt wird, am nächsten kommt.
Polly und Kathleen haben beide die Verantwortung für die Conkerberry Story inne und sind für die Bildung jüngerer Generationen verantwortlich. Es ist also kein Zufall, dass so viele Menschen aus ihrer Gemeinde diese Geschichte erzählen.
Elizabeth Mpetyane, die Tochter von Kathleen Ngale, gehört zu dieser nächsten Generation. Sie ist eine feine Punktkünstlerin geworden und zieht es vor, die Conkerberry-Geschichte mit einzelnen Punkten zu malen.
Wenn man sich ihren Kunstwerken nähert, sieht man Punkte in verschiedenen Farben, umgeben von kleineren weißen Punkten, die die Lücken auf der Leinwand füllen. Durch die unterschiedliche Konsistenz der Anwendung entsteht ein Unverhältnismäßigkeit in der Punktierung, die diesen Gemälden die Qualität eines flackernden Sternenhimmels verleiht.
Ebenso war die verstorbene Glady Kemarre als feine Punktkünstlerin bekannt, die einzelne Punkte malte, um die Conkerberry-Geschichte darzustellen. Im Laufe ihrer Karriere hat Glady eine Reihe verschiedener Geschichten gemalt, aber keine mehr als die Conkerberry. Manchmal waren ihre Leinwände vollständig mit kleinen Punkten bedeckt. Manchmal waren Punktkügelchen von kleineren Punkten umgeben.
Punkte werden in der Kunst der Aborigines im Allgemeinen mit einem von zwei Instrumenten aufgetragen. Lange Zeit waren Bambus-Satay-Sticks die Norm und werden auch heute noch überwiegend verwendet. Das größere flache Ende wird üblicherweise zum einmaligen Auftragen von Punkten verwendet, während das spitze Ende zum Erzeugen noch feinerer Punkte verwendet wird. In den frühen 2000er-Jahren erfreuten sich Tintenflaschen bei Utopia-Künstlern großer Beliebtheit. Diese kleinen Plastikflaschen wurden mit Acrylfarbe gefüllt und dann durch unterschiedlich große Spitzen herausgedrückt, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Der Dump-Dump-Stil, der geprägt wurde, als Emily Kame Kngwarreye in den 1990er Jahren malte, ist eine überlagerte Punkttechnik, die von Künstlern wie Polly und Kathleen Ngale verwendet wird. Pinsel unterschiedlicher Größe werden in die Farbe „getaucht“ und dann in schnellen Punktfolgen auf die Leinwand übertragen.
Keiner der Künstler in dieser Ausstellung spricht viel Englisch oder reist viel außerhalb seines Heimatlandes, und Malerei ist ein Mittel, mit der Welt außerhalb Utopiens zu sprechen und diesen Teil von ihr mit uns zu teilen. Sie malen aus Liebe zum Malen und Lehren. Malen ist mittlerweile ein Teil ihres Lebens und oft eine Gemeinschaftsaktivität; eine Möglichkeit für sie, sich mit ihren Träumen zu verbinden und sie mit anderen zu teilen.
Ausstellungskunstwerke sind nicht mehr verfügbar. Bitte Durchsuchen Sie unsere Sammlungen , um alle aktuellen Gemälde anzuzeigen.
Keine Produkte in dieser Kollektion gefunden
Sign up for exhibition previews, new releases and featured pieces…
Subscribe to our VIP group for new arrivals, exhibition previews + special features ♥